SG Mauthäusl alter und neuer Gebietsmeister 2019

Joachim Machwitz von der FSG B. R'hall bester Einzelschütze

B. R'hall/Karlstein – Turnusgemäß stand die fest etablierte Gebietsmeisterschaft der Sportschützen im Terminkalender der einheimischen Schützenvereine an. Der ausrichtende Verein sollte laut langfristiger Planung die FSG Bad Reichenhall sein. Nachdem die FSG-ler aber momentan, bedingt durch den Brand im Frühjahr zur Zeit bei der SG Karlstein-Kaitl ihre Vereinsschießen abhalten können, entschlossen sich die Vereinsverantwortlichen, die Reihenfolge der gastgebenden Vereine beizubehalten. Somit fand die Gebietsmeisterschaft 2019 an den Ständen der SG Karlstein-Kaitl unter der Federführung der FSG B. R'hall statt. Mit insgesamt 81 Teilnehmern, davon 22 Dirndln und 59 Buam, wurde eine neue Rekord- -Teilnehmerzahl erreicht, wobei die SG Mauthäusl mit 23 Teilnehmern, aber immerhin 4 – weniger, als im Vorjahr, von 5 Vereinen, erneut das größte Kontingent stellte, was mit Sicherheit als der größte Gewinnfaktor anzusehen sein dürfte. So konnte die SG Mauthäusl im Mannschaftswettbewerb ihren tollen Vorjahreserfolg wiederholen und wurde erneut Vereins-Gebietsmeister. Joachim Machwitz von der FSG Bad Reichenhall konnte durch den Gewinn der Einzelwertung den totalen Erfolg der SG Mauthäusl gerade noch verhindern, da er den Topschützen Andreas Niederberger, von der SG Mauthäusl, trotz eines hauchdünnen besseren Blattls, gerade noch abfangen konnte.

Geschossen wurde nach dem nunmehr etablierten Modus, dass jeder Verein mit mindestens zehn Teilnehmern antreten muss, da ansonsten das schlechteste Ergebnis weitergeschrieben wird, bis die Mindestteilnehmerzahl erreicht wird. Leider konnten die Sportschützen Marzoll, genauso wie im Vorjahr nur 8 Teilnehmer an den Schießstand bringen, und hatten somit von vornherein keine Chance um eine Platzierung zu kämpfen. Wie schon erwähnt stellte die SG Mauthäusl mit 23 Teilnehmern das größte Kontingent, dicht gefolgt von der SG Karlstein-Kaitl mit 22 Teilnehmern. Die FSG Bad Reichenhall konnte erfreulicher Weise „Stolze" 15 – und die Schützengilde Bayerisch Gmain 13 Teilnehmer aktivieren.

Der Titelverteidiger des Vereins-Gebietsmeisters SG Mauthäusl konnte auch dieses Jahr einen souveränen Sieg landen und somit erfolgreich den Titel verteidigen. Die Vizemeisterschaft holte sich die SG Karlstein-Kaitl, knapp vor der Schützengilde Bayerisch Gmain. Mit einem größeren Abstand kamen der Gastgeber, FSG Bad Reichenhall auf Platz vier, vor den Sportschützen Marzoll. Somit verbleibt die Wanderscheibe verdientermaßen ein weiteres Jahr in Weißbach a. A., bei den Mauthäusler Schützen.

 

Vereinswertung:

1.    

SG Mauthäusl                        

668,0
2.

SG Karlstein-Kaitl

958,7
3.

Schützengilde Bayerisch Gmain

1096,0
4.

Königl. Priv. FSG Bad Reichenhall           

1505,2
5. SG Marzoll

1795,0

 

Die Einzelwertung sicherte sich Joachim Machwitz von der FSG Bad Reichenhall, mit 17,9 Punkten, vor Andreas Niederberger, mit 21,4 von der SG Mauthäusl. Rang 3 belegte Hermann Rager mit 24,2 von der SG Bayerisch Gmain.

Einzelwertung – : 4. Josef Holzner mit 34,0; 5. Lena Schneider, 41,4, beide SG Mauthäusl; 6. Tilo Schöne, SG Karlstein-Kaitl , 43,3; 7. Ernst Reisbacher, 51,5; 8. Lena Gruber, 54,7, beide SG Bayer. Gmain; 9. Andreas Trommer, 55,4; 10. Peter Hanke, 56,6, beide FSG Bad Reichenhall; 11.Gerhard Edfelder, 58,3; 12. Matthias Bauregger, 61,9, beide SG Mauthäusl; 13. Markus Schneider, 67,4, SG Karlstein-Kaitl; 14. Christine Wanhal, 71,4, SG Marzoll; 15. Ludwig Empl, 73,1, SG Karlstein-Kaitl; 16.Stefan Holzner, 75,0, SG Mauthäusl.

Blattlwertung – : 1. Tilo Schöne, SG Karlstein-Kaitl, 9,3 Teiler; 2. Andreas Niederberger, SG Mauthäusl, 15,4; 3. Joachim Machwitz, FSG Bad Reichenhall, 15,9; 4. Hermann Rager, SG Bayerisch Gmain, 17,2; 5. Josef Holzner, 30,0; 6. Lena Schneider, 36,4, beide SG Mauthäusl; 7. Ernst Reisbacher, 41,5; 8. Lena Gruber, 41,7, beide SG Bayerisch Gmain; 9. Peter Hanke, 45,6, 10. Andreas Trommer, 47,4, beide FSG Bad Reichenhall; 11. Markus Schneider, SG Karlstein-Kaitl, 48,4; 12. Gerhard Edfelder, 49,3; 13. Matthias Bauregger, 54,9; 14. Stefan Holzner, 62,0, alle drei SG Mauthäusl; 15. Ludwig Empl, SG Karlstein-Kaitl, 62,1; 16. Christine Wanhal, SG Marzoll, 65,4. Die ersten 13 der Blattlwertung erhielten Brotzeitteller mit Speck und Käse vom Eisenbichler Hof aus Karlstein.

 

Die gesamte Ergebnisliste ist unter folgendem Link hinterlegt.

 

Am Abend bei der Siegerehrung konnte der 1.Schützenmeister der königlich privilegierten Feuerschützengesellschaft Bad Reichenhall, Siegi Perchermeier von allen Vereinen die jeweiligen Schützenmeisterinnen und Schützenmeister, einige Platzierte und eine kleine Runde Teilnehmer begrüßen. Im Anschluss wurde so manches Ergebnis von den anwesenden Schützen nochmals diskutiert und die Sieger gebührend gefeiert.

 

Gebietsmeisterschaft_2019

v.links Siegi Perchermeier, FSG B. R'hall; Daniela Hopf, SG Mauthäusl; Inge Hartmann, SG Bayerisch Gmain; Stefan Goebel, SG Marzoll und Hans Gruber, SG Karlstein-Kaitl. 

 

 

Einladung zur Gebietsmeisterschaft 2019

 

Liebe Schützinnen und Schützen,

da die FSG Bad Reichenhall momentan keinen Schießstand hat und turnusgemäß an der Reihe ist, darf ich euch heuer zur Gebietsmeisterschaft am

Schießstand der SG Karlstein-Kaitl

am Samstag, den 23.11.2019,

recht herzlich einladen. Schießzeiten sind von 14:00 Uhr bis 19:30 Uhr, anschließend Siegerehrung.

Für Schützen, die an diesem Termin verhindert sind, besteht die Möglichkeit, am Donnerstag den 21.11.2019 ab 19:00 Uhr bis 20:30 Uhr zu schießen.

Austragungs Modus:

Luftgewehr oder Luftpistole

5 Schuß Probe und 10 Schuß Wertung, Ring-Blattl kombiniert.

Einlage: 5,-- €, kein Nachkauf

Jeder Teilnehmer darf stehend frei- oder aufgelegt schießen, so wie er meint die bessere Leistung zu erzielen. Bei Aufgelegt darf die freie Hand die Waffe fixieren aber die Auflage nicht berühren. Ab dem 70. Lebensjahr darf sitzend aufgelegt geschossen werden (mit Hocker). Auflagen und Hocker stehen zur Verfügung. Zusätzliche Hilfen, außer optische Zielhilfsmittel, sind nicht erlaubt.

Wertung:

(Differenz auf 100 und bestes Blattl ergibt Punktezahl, die niedrigste Punktezahl gewinnt).

Pistolenblattl werden durch 3 geteilt.

Die 10 besten Ergebnisse pro Verein werden gewertet. Jeder Verein muss aber mit mindestens 8 Schützen antreten sonst kommt er nicht in die Vereinswertung. Sollte ein Verein keine 10 Schützen an den Stand bringen, so wird das Ergebnis vom 8 platzierten als 9. und 10. fortgeschrieben. Für die fortgeschriebenen Ergebnisse gibt es keine Blattlpreise.

Preise:

Siegerverein erhält die Wanderscheibe.

13 Preise auf die besten Blattl

Ich würde mich freuen, viele Schützinnen und Schützen begrüßen zu dürfen.

Mit Schützengruß

S.Perchermeier

1. Schützenmeister